Alle Lust

Alle Lust

Eine unendliche Melodie (in drei Aufzügen)

von DARUM (feat. other:M:other)

Eine Produktion von DARUM

In Koproduktion mit Theater am Werk

Uraufführung

Sprache

Deutsch

Premiere am

29.04.2025

Inhalt

 Wien in einer vielleicht nicht allzu fernen Zukunft: Die Menschheit hat endgültig Krankheit und den natürlichen Tod überwunden und wartet gespannt auf den großen Moment, in dem der letzte Mensch, der sich bewusst gegen die Unsterblichkeit entschieden hat, im Rahmen eines feierlichen und über sämtliche Medienkanäle der Welt übertragenen Events stirbt. Mit dem Spektakel des Todes des letzten sterblichen Menschen wird das Zeitalter der Unsterblichkeit eingeleitet – und die Menschheit steht vor der Frage, wie sie mit dieser neuen Ordnung umgeht. Wer will, wer darf, wer muss Teil sein dieser neuen Welt? Gibt es noch ein Entrinnen, wenn wir das Ende abschaffen? Wer finanziert uns eigentlich das ewige Dasein? Und was bedeutet das alles für die Ungleichheiten dieser Welt?

 

In seiner neuesten Produktion konfrontiert das 2023 mit dem Nestroy-Spezial­preis ausgezeichnete Regie-Duo DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) das Publikum in Form eines „Preenactments“ mit dem alten (neuen) Traum vom menschlichen Sieg über den Tod. In Zusammenarbeit mit dem sich zwischen experimentellem Jazz und beatbezogener Clubmusik bewegenden Trio other:M:other, welches für die Produktion eine eigene Komposition entwirft und live performt, entsteht ein multimedialer Abend zwischen Musiktheater & Performance, Live-Präsenz und Virtualität. Eine anfänglich rauschende Feier des Lebens, die schließlich kippt: Denn „Alle Lust“ will vielleicht Ewigkeit – doch ist sie auch der Unendlichkeit gewachsen?

Credits

Mit

Christian Reiner u.v.a.

Regie

Victoria Halper & Kai Krösche (DARUM)

Komposition und Live-Musik:

Jul Dillier

Arthur Fussy

Judith Schwarz (other:M:other)

Idee und Text

Kai Krösche

Video und 3D-Character-Design

Victoria Halper

Nächste Vorstellungen im Kabelwerk

Biografien

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) schafft Performances, Installationen, Filme sowie Werke der Ton-, Video- und Medienkunst, die versuchen, den Fokus auf das Unversöhnte und Widersprüchliche und die damit oft verbundenen Ausnahmezustände und -erscheinungen in unserer Gesellschaft zu lenken. DARUM wurde 2019 und 2020 für den Nestroy-Preis nominiert und 2023 für die performative Installation Heimweh mit dem Nestroy-Spezialpreis ausgezeichnet. Zuletzt feierte in Wien DARUMs VR-Performance [EOL]. End of Life im brut wien Premiere. www.darum.at

Victoria Halper

Victoria Halper ist seit dem Abschluss ihres Schauspiel- und Regiestudiums an der University of Toronto als Regisseurin, Schauspielerin und Videokünstlerin tätig. Seit 2016 lebt Halper in Wien und entwickelt Werke zwischen Theater, Film, Digital Art und VR, erhielt diverse Stipendien, wurde mit DARUM für die Nestroypreise 2019 & 2020 nominiert und mit dem Nestroy-Spezialpreis 2022 ausgezeichnet und feierte 2023 Filmpremieren u.a. bei der Diagonale und Seattle International Film Festival. www.victoriahalper.com

Kai Krösche

Kai Krösche arbeitet als Regisseur, Musiker/Sounddesigner, Autor und Videokünstler an der Realisierung künstlerischer Werke in einer Vielzahl künstlerischer Genres, allen voran Theater & Film. Seine Projekte wurden auf renommierten Film-, Theater- und Medienfestivals gezeigt, (u.a. Hofer Filmtage, Rhode Island International Film Festival, Impulse Theater Festival und die digitale). 2023 wurde er gemeinsam mit Victoria Halper mit dem Nestroy-Spezialpreis ausgezeichnet. www.kai-kroesche.net

other:M:other

other:M:other besteht aus Judith Schwarz, Arthur Fussy und Jul Dillier. Mit unkonventioneller Besetzung, erweiterten Spieltechniken und frei improvisatorischem Ansatz lotet das Trio die Grenzen der musikalischen Genres aus, schafft rhythmische Klangsymbiosen und lässt akustische und elektronische Klänge nahtlos ineinander verschmelzen, wobei perkussive Impulsgeflechte entstehen, welche ihre Inspiration gleichermaßen aus der experimentellen Musik wie aus beatbezogener Clubmusik ziehen. www.othermother.band

Jul Dillier

Jul Dillier studierte Jazzklavier mit Nebenfach Perkussion in Luzern, Basel und Linz. Residencies führten ihn nach Burkina Faso, Südafrika und Mosambik; als Solist sowie mit seinen Projekten chuffDRONE, other:M:other und Ei.Gen.Klang spielt er auf renommierten Festivals in ganz Europa. Als Komponist und Klangkünstler arbeitet er meist interdisziplinär und gestaltet Musik für Theater- und Hörspielproduktionen, wirkt in zeitgenössischen Tanzproduktionen mit und realisiert Klanginstallationen und ortspezifische Klangperformances. www.juldillier.ch

Arthur Fussy

Arthur Fussy erstellte bereits im Alter von sieben Jahren erste Kompositionen am Klavier. Er studierte Audio Engineering und Recording Arts an der SAE Wien sowie Elektroakustische und experimentelle Musik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Seit 2004 arbeitet er als freier Komponist, Sounddesigner und Toningenieur. Durch seine intensive Beschäftigung mit elektronischer Klangsynthese ist Fussy auch als Live-Performer am Mo-dularsynthesizer tätig. www.arthurfussy.com

Judith Schwarz

Judith Schwarz arbeitet national und international als Schlagzeugerin und Komponistin im Bereich Jazz und improvisierte Musik. Schon während ihres Studiums formierten sich diverse Projekte unter ihrer Mitwirkung, die sich in den letzten Jahren in der Musikszene etablieren konnten. 2018 spielte sie als Solistin Schlagzeug bei Bastian Krafts Inszenierung Mephisto am Burgtheater. 2023 wirkte sie als Schlagzeugerin bei Florentina Holzingers Performance Kranetude – (Etude for a crane), mit. www.judithschwarz.at

Christian Reiner

Christian Reiner ist Sprecher von Gedichten und Stimme in Musik-, Theater- und Medienproduktionen. Das Spektrum seiner Arbeit reicht von Aufführungen zeitgenössischer Kompositionen bis hin zu Konzerten improvisierter Musik und interdisziplinären Projekten. Er arbeitet mit improvisierenden Musiker*innen und Tänzer*innen zusammen und entwickelte seine ihm eigene Art und Weise mit gesprochenem Wort und den Möglichkeiten der menschlichen Stimme im musikalischen Kontext zu agieren. www.christianreiner.com